Ganzheitlich?

Clara hat seit anderthalb Jahren regelmässig Kopfschmerzen. Die ärztliche Diagnose lautet Spannungskopfschmerzen und die empfohlene Therapie Ibuprofen. Sie besuchte zudem achtmal eine Physiotherapie, die leider nur für zwei Monate Linderung brachte. Clara hat seit anderthalb Jahren regelmässig Kopfschmerzen. Die ärztliche Diagnose lautet Spannungskopfschmerzen und die empfohlene Therapie Ibuprofen. Sie besuchte zudem achtmal eine Physiotherapie, die leider nur für zwei Monate Linderung brachte.

In einem kinesiologisch begleiteten Prozess stellt sich dann heraus, dass Clara seit knapp zwei Jahren im Grossraumbüro neben einer Kollegin sitzt, die sehr viel redet und oftmals über andere Menschen lästert. Clara kann dadurch nicht konzentriert arbeiten und es gefällt ihr auch nicht, dass über ihre Arbeitskolleg*innen schlecht geredet wird. Sie lässt dies täglich unkommentiert über sich ergehen, da sie ihre Kollegin nicht vor den Kopf stossen will – «sie sei ja sonst eigentlich eine Nette». Clara sitzt durch diese Umstände oft völlig verspannt vor dem Computer. Wir schauen gemeinsam, weshalb Clara nicht für sich einsteht und nicht dafür sorgt, dass sie angenehmere Arbeitsbedingungen hat. Ihr wird bewusst, dass sie als Kind die Erfahrung gemacht hatte, dass – wenn sie für ihre Interessen und Belange einsteht – sie (damals von ihrer Mutter) ignoriert, abgewiesen und «nicht geliebt» würde. Seither zieht sich dieser Glaubenssatz und entsprechendes Verhalten wie ein roter Faden durch ihr Leben. Diese Erkenntnis hilft ihr konkrete Ziele zu formulieren. Was möchte sie neu anders machen? Wie will sie sich dabei neu fühlen? Diese Neuausrichtung stärke ich dann mit einer oder mehreren kinesiologischen Techniken. Clara macht sich einen konkreten Plan, wie sie die problematische Situation mit ihrer Kollegin angehen möchte und nimmt sich zusätzlich vor, wieder täglich die Übungen aus der Physiotherapie durchzuführen.

Mit dieser fiktiven Geschichte – Ähnlichkeiten zu reellen Geschehnissen sind zufällig – möchte ich aufzeigen, was wir meinen, wenn wir von ganzheitlicher Methode sprechen. In diesem Beispiel ist das Symptom (Kopfschmerz) körperlich, eine Ursache (ich werde nicht geliebt, wenn ich mich für meine Belange einsetzte) ist aber eigentlich emotional. In einer kinesiologischen Sitzung könnte es dann sein, dass ich Claras Ziel energetisch (z.B. Meridiansystem) stärke. Auch die Konzentrationsförderung (mental) in der Arbeit wäre denkbar. Ganz wichtig, Clara setzt eigenverantwortlich neue Verhaltensmuster um und macht dazu auch wieder körperliche Übungen, mit denen sie ja bereits gute Erfahrungen gemacht hatte.

Wie sich die Situation bezüglich Claras Kopfschmerzen entwickelt, lasse ich hier übrigens bewusst offen. Ich mache keine Heilsversprechen und möchte dies auch nicht suggerieren. Clara hat sich aber sicherlich aus den kinesiologischen Sitzungen eine gute Grundlage erarbeitet, um Grundlegendes zu ändern und ihre Lebensqualität zu steigern.

Zurück
Zurück

Kieferentspannung

Weiter
Weiter

Feuer und Flamme sein